Schlagwort: Virtual Reality

  • Fusion Arena – Escape-Room in der virtuellen Realität

    Fusion Arena – Escape-Room in der virtuellen Realität

    Virtual Reality Center (VR) sind der neuste Trend. Neben den „gewöhnlichen“ VR-Games bieten diese eine weitere Steigerung: Virtual Reality Missionen, in denen man sich tatsächlich frei in einem Raum bewegen kann. Ich war in der Fusion Arena in Zürich, um dies mal zu testen.

    Zum Einstieg durften wir erst ein paar simple Games testen. Erstaunlich wie schnell sich der Kröper austricksen lässt, wenn die VR-Brille einem vorgaukelt, dass man in schwindelerregender Höhe über ein Brett laufen soll. Meine Beine beginnen zu zittern, obwohl mein Verstand mir laut kundbar machte, dass ich auf festem Boden laufe.

    Mit noch mehr Höhenangst sieht dass dann wohl etwa so aus:
    (nein, das bin nicht ich, ich bin ganz tapfer aufrecht marschiert)

     

    60 Minuten normale VR-Games sind in der Fusion Arena beim Eintritt für eine Mission inklusive, 30 davon vor der Mission, um sich an die Technik zu gewöhnen. Da gibts es zum Beispiel Fruit Ninja, bei dem die zwei Handkontroller in der virtuellen Reality zu Schwertern werden. Das Workout kommt also ebenfalls gleich inklusive. Weitere Möglichkeiten sind etwa Shooters, Bogenschiessen, ein Flugsimulator oder das raffinierte FPS-Game Super Hot.

     

    Das Abenteuer geht los

    VR-Rucksäcke sind bereit

     

    Endlich durften wir auf unsere Mission. Neben der VR-Brille gibts es dabei eine ganze Ausstattung: Handschuhe, Fussaufsatz und Rucksack. Alles damit das System die Bewegung im Raum messen kann. Läuft man in der Realität in einem dunklen Raum herum, gaukelt einem die VR-Ausstattung vor, dass man gerade Katakomben erforscht. Weitere Effekte wie echter Wind und Hitze vertiefen das Erlebnis.

    Dazu kommen real existierende Gegenstände, die ermöglichen, dass man in der virtuelle Realität wirklich mit Dinge agieren kann. Eine schwarzer Stecken wird etwa durch die VR-Brille zur Fackel. Die Rätsel sind relativ simpel, aber das Erlebnis trotzdem beindruckend. Hoffentlich wird es in Zukunft noch komplexere Szenarien zu erleben geben. Das ganze Erlebnis ist übrigens auch für Rollstuhlfahrer zugänglich.

     

    Hochwertige Technik

    Das Fusion Center setzt dabei bei allen VR-Brillen auf hochwertige Produkte, wie etwa die Occulus Rift. Diese bieten einen deutlich höhere Qualität als jene Brillen, bei denen ein Smartphone als Bildschirm zum Einsatz kommt, wie etwa Goolge Cardboard. Das Risiko auf Übelkeitsgefühle ist daher wesentlich kleiner, wir hatten bei unserem Besuch keinerlei Probleme.

    Neben der Abenteuer-Mission ist in der Fusion Arena, ab dem 1. April auch noch eine Shooter-Mission geplant.

    Weitere Informationen zur Fusion Arena auf ihrer Webseite.

     

    Ebenfalls zum Thema Virtual Reality: Die besten Virtual Reality-Filme für Google Cardboard, Samsung Gear VR

    (Titelbild: Screenshot Webseite Fusion Arena)

  • Die besten Virtual Reality-Filme für Google Cardboard, Samsung Gear VR & Co.

    Die besten Virtual Reality-Filme für Google Cardboard, Samsung Gear VR & Co.

     

    Virtual Reality(VR): Filme und Games in 360 Grad und 3D sehen, als wäre man mitten drin. Folgende VR-Filme stechen aus der Masse heraus und lassen sich mit günstigen Hilfsmitteln auch zu Hausen ansehen.

    Seit dem Besuch eines Pop-Up VR Cinemas habe ich ein Ding für die Möglichkeiten von Virtual Reality. Deswegen habe ich mir die VR-Brille „Google Cardboard“ besorgt und mich sogleich mit meinem Smartphone durch diverse VR-Filme getestet. Google Cardboard ist die momentan günstigste VR-Option aus Karton, die als Bildschirm ein eingesetztes Smartphone verwendet (siehe Titelbild). Es gibt natürlich auch höherwertigere VR-Brillen aus Hartplastik, z.B. von Samsung, aber diese kosten einiges mehr.

    Folgende Filme haben mir dabei besonders gefallen und kann ich zum Anschauen weiterempfehlen:

     

    1 Sisters – animierter Puppen-Horror
    Eine App mit einem animierten Horror-VR, das trotz geringer Mittel sehr effektiv funktioniert. Der Zuschauer wird in einen Raum mit zwei Puppen versetzt, die bald ein Eigenleben entwickeln… Mutige halten ganz durch, weniger Mutige, nun ja, nicht so.
    Erhältlich: Google Play Store & iTunes

     

    2 Vrse – eine Sammlung voller Virtual Reality-Filme
    Diese App bietet gleich mehrere VR Dokumentar-, Musik- und Spielfilme. Besonders empfehlenswert sind:
    Erhältlich: Google Play Store & iTunes

    Clouds Over Syria – Dokumentation
    Kurzfilm über ein Flüchtlingslager in Syrien. Zeigt eindrücklich, wie einem Virtual Reality in einer Dokumentation an einen anderen Ort versetzten kann.

    The Displaced – Dokumentation
    Eine weitere gut gemachte Dokumentation über drei Flüchtlingskinder aus unterschiedliche Weltregionen. Schafft es in die 360 Grad Sicht sogar geschickt Untertitel einzubauen.

    Catatonic – Horror Spielfilm
    Wer schon immer mal auf einem Rollstuhl durch eine Horror-Psychiatrie geschoben werden wollte: Bitte sehr, der Tipp war gratis, aber Schauen auf eigene Gefahr und nicht mit unruhigem Magen.

     

    3 NYT VR – VR von der New York Times
    Die New York Times produziert VR-Filme zur Ergänzung ihrer Reportage und stellt diese in der NYT VR App zur Verfügung. Zusätzlich präsentieren sie ausgewählte Drittfilme. Einige ihrer Filme finden sich auch bereits in der Vrse App, aber nicht alle.
    Erhältlich: Google Play Store & iTunes

     

    4 Gegen die Regeln – Virtual Reality Spielfilm-Drama aus der Schweiz
    Spielfilme sind schwierig, wenn der Zuschauer den Sichtfokus selber wählen kann. Dieser Kurzfilm von Studierenden der Zürcher Hochschule für Künste nutzt die 360 Sicht aber geschickt, um den Zuschauer an einer beklemmenden Szene in einem Raum teilhaben zu lassen. Alle Infos dazu gibt’s auf ihrer Webseite.

     

    Zusatz: Der Youtube 360 Grad Kanal sammelt diverse 360 Grad Videos, von denen viele auch für VR mit Cardboard funktionieren. Allerdings muss man diese Videos erst mal finden und VR funktioniert nur über die Youtube App.

    Wer noch weitere Empfehlungen hat: Gerne her damit.